Roma im Kosovo: Terror und Vertreibung

Zu Beginn der 1990er Jahre lebten schätzungsweise 150.000 Roma (einschließlich der „Ashkali“ genannten albanischstämmigen Roma) im Kosovo, wo sie seit Jahrhunderten verwurzelt und gut integriert waren. Doch alsbald gerieten sie zwischen die Fronten eines sich nationalistisch zuspitzenden Konflikts zwischen Serben und Albanern. Der am 24. März 1999 beginnende NATO-Einsatz, an dem sich auch die Bundesrepublik beteiligte, sollte den Rückzug der serbischen Armee aus dem Kosovo erzwingen und „ethnische Säuberungen“ beenden. In der Folge vertrieben albanische Extremisten mit brutaler Gewalt über zwei Drittel der kosovarischen Roma-Bevölkerung, begleitet von Misshandlungen, Entführungen, Folter und Vergewaltigungen. Ein großer Teil der Häuser der Kosovo-Roma wurde nach Plünderungen zerstört. Die im Kosovo stationierten KFOR-Truppen, die Minderheiten schützen sollten, konnten die Verbrechen nicht verhindern.

Die meisten Vertriebenen leben in Lagern für Geflüchtete der Nachbarländer, andere suchten Schutz in Deutschland. Die im Kosovo verbliebenen Roma wohnen unter prekären Bedingungen in provisorischen Unterkünften, in ständiger Gefahr vor rassistischen Übergriffen. Die Lebenssituation vieler in Deutschland lebender Geflüchteter ist ungesichert und von Abschiebung bedroht, vor allem nachdem Bundestag und Bundesrat das Kosovo 2015 zum „sicheren Herkunftsland“ erklärt haben.

Mit Unterstützung der rot-grünen Bundesregierung besuchte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, im Oktober 1999 die Stadt Prizren im Kosovo. Er führte dort Gespräche mit Vertretern der UN-Mission, der OSZE, der Führung der KFOR-Truppen sowie der Roma-Minderheit. Rose forderte eine gleichberechtigte Beteiligung der Roma beim Aufbau der Verwaltung des Landes. Außerdem appellierte er an die Bundesregierung, sich international stärker für die Roma im Kosovo einzusetzen. Geflüchtete sollten nicht mehr zwangsweise in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Land zurückgeführt werden.

 

01 | Brennende Häuser von Roma in Pristina, der Hauptstadt des Kosovo. Die Häuser waren von albanischen Nationalisten in Brand gesteckt worden (26. Juni 1999). REUTERS/Viktor Korotayev
01
icon
02 | Eine Romni vor ihrem brennenden Haus in Pristina Paolo Pellegrin/Magnum Photos/Agentur Focus
02
icon
03 | Eine Romni trägt ihr Kind, das durch einen Steinwurf von Kosovo-Albanern verletzt wurde (Aufnahme aus Col vom 21. Juli 1999). ullstein bild – AP, Bildnummer 00435885
03
icon
04.1 | Romani Rose (rechts) mit dem Präsidenten der Roma-Organisation des Kosovo, Haxhi Zulfi Mergia, und einem Vertreter der KFOR-Truppen in Prizren. Im Hintergrund sieht man zerstörte Häuser von Roma-Familien (14. Oktober 1999). Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
04.1
icon
04.2 | Vor dem KFOR-Stützpunkt in Prizren (rechts von Romani Rose der Justiziar des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Arnold Roßberg) Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
04.2
icon
05 | Bundesaußenminister Joschka Fischer empfängt den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose (links) und den Repräsentanten der Roma im Kosovo, Haxhi Zulfi Mergia (23. Januar 2001). Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Fotografin: Behar Heinemann
05
icon